Ablauf geklärt – Versammlungsfreiheit und Demokratie zentrale Themen

 

Pressemitteilung
Bündnis „Grenzenlose Solidarität statt G20“
Hamburg, 5. Juli 2017

* Ablauf der Demonstration geklärt: Start Deichtorplatz, Abschlusskundgebung Millerntorplatz
* Versammlungsfreiheit und Demokratie zentrale Themen auf der Demonstration am 8.7.
* Yes, we camp: Breite Solidarisierung gegen Schlafverbote – Unterbringung klärt sich

Die Abschlusskundgebung der Großdemonstration wird nun am Millerntorplatz stattfinden. Damit die Route geklärt. „Wir sind weiterhin zutiefst von der Rechtswidrigkeit des Verbots des Heiligengeistfeldes und der gesamten Blauen Zone überzeugt. Warum sollte auf dem Heiligengeistfeld ,Gefahr für Leib und Leben‘ bestehen, auf dem direkt davor gelegenen, aber viel zu kleinen Millerntorplatz aber nicht? Die maßlosen Gefahrenprognosen der Polizei entbehren jeder Plausibilität und Logik. Sie dienen allein dem Zweck, Versammlungen zu erschweren oder zu verhindern und stellen die Sicherheit von Diktatoren und Autokraten über die Rechte der Bevölkerung“, sagte Bündnissprecher Yavuz Fersoglu.

„Wir brauchen aber jetzt Sicherheit und Transparenz für die anreisenden Demonstranten. Eine Entscheidung des Verfassungsgerichts am Freitag würde uns nur noch wenig nützen. Wir behalten uns vor, in der Hauptsache dennoch weiter zu klagen. Jetzt brauchen wir die Planungssicherheit u.a. für den Aufbau der Bühne für die Abschlusskundgebung“, so Fersoglu abschließend.

„Unsere Demonstration am 8.7. gegen den G20 Gipfel tritt für grenzenlose Solidarität ein. Durch die grundrechtsfeindliche Verbotspolitik des Hamburger Senats und die Ereignisse der letzten Tage rücken aber die Fragen der Versammlungsfreiheit und der demokratischen Rechte ins Zentrum unserer Themen. Für Demokratie und das Recht auf freie, unbehinderte Versammlung müssen wir nicht nur gegenüber Erdogan und Putin eintreten, sondern auch gegenüber dem Hamburger Senat und einer eigenmächtigen, repressiven Polizeiführung. Wir fordern alle Demokratinnen und Demokraten auf, mit uns gemeinsam am 8.7. auf die Straßen zu gehen“, sagte Bündnissprecherin Emily Laquer.

„Allen Menschen im In- und Ausland, die noch zögern zu den Protesten nach Hamburg zu kommen, rufen wir zu: Kommt alle! Es geht um viel, jetzt müssen wir Haltung zeigen“, ergänzte Laquer.

Das Demobündnis ist erfreut über die breite zivilgesellschaftliche Unterstützung für das Recht der angereisten Protestteilnehmer auf Unterkunft und Versorgung in Protestcamps.

„Die Öffnung des Schauspielhaues gestern Nacht, die Duldung von mehrerer kleinerer Camps auf kirchlichen Flächen und die Anmeldung der Aktion „Sleep-in gegen Schlafverbote“ im Volkspark Altona zeigen deutlich: Hamburg ist gastfreundlich und lädt den Protest in die Stadt ein“, sagte Bündnissprecher Malte Albrecht.

„Die Linie von Senat und Polizei, den Protestierenden den Schlaf, das Essen und die Duschen zu verweigern, ist faktisch gescheitert. Das sollte der Senat jetzt eingestehen und von weiterer Eskalation an der Campfrage Abstand nehmen“, so Albrecht weiter.


Den Aufruf zu der Demonstration „Grenzenlose Solidarität statt G20“ am 8. Juli in Hamburg haben unter anderem Attac Deutschland, die Partei Die Linke, DIDF, die DKP, die bundesweiten Koordinationsstrukturen der Friedensbewegung, die Hedonistische Internationale, die Interventionistische Linke, IPPNW, Nav-Dem, der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein, Robin Wood sowie die Jugendorganisationen von BUND, IG-Metall und Naturfreunden und viele Hamburger Organisationen, darunter die GEW, unterzeichnet. Die Veranstalter erwarten 50.000 bis 100.000 Teilnehmende bei der Demonstration. Weitere Informationen: www.g20-demo.de.


 

Aufruf:

http://www.blockg20.org/wp-content/uploads/2017/04/blockG20_plakatentwurf-724x1024.jpg

 

Wir werden da sein. Dort, wo die Rote Zone ist. Wo wir nicht sein dürfen. Wo die Mächtigen sind. Der G20-Gipfel in Hamburg wird Geschichte schreiben. Es wird unsere Zeit sein. Wird es auch Deine werden?

 

Der G20 ist ein Gipfel der Despoten, der Herrschenden und ihrer Buchhalter. Sie haben den Ausnahmezustand über uns längst beschlossen. Wir beschließen die Aufhebung ihrer Ordnung. Das G20-Treffen besetzt die Stadt. Mitten in Hamburg kommen am 7. und 8. Juli 2017 die Oberhäupter der 19 reichsten und mächtigsten Staaten der Welt zusammen. Die EU ist auch dabei. Sie wollen ihre Krisen beratschlagen: die Zukunft des globalen Kapitalismus. Trump gegen Merkel? Daneben Erdogan, Xi Jinping, Modi, Temer, natürlich Putin und all die anderen – es geht um einen neuen Deal. Wer kriegt was, wie können sie profitieren und vor allem: Wie können die Verlierer, die anderswo für diese monströse Ungleichheit bezahlen, daran gehindert werden, an unsere Türen zu klopfen?

 

Das sind nicht unsere Sorgen, das ist nicht unser Big Deal. Die globale Ungerechtigkeit ist die Wurzel allen Übels in dieser Welt. Der Hunger, die Armut, die Klimakatastrophe, die zerstörte Umwelt, die Kriege, die Flucht. Es ist ihr Chaos und das wollen sie in Hamburg verhandeln. Uns wird gesagt, dass der freie Westen gegen den Terror des islamistischen Kalifats zusammenstehen muss. Aber wir lassen uns nicht weiter belügen. Wir sind als freie und gleiche Menschen die unversöhnlichen Feinde aller Fundamentalismen. Mit uns und in unserem Namen ist kein Terror zu legitimieren. Wenn wir den Terror fundamentalistischer Gotteskrieger zurückweisen, so stellen wir auch den kapitalistischen Marktfundamentalismus in Frage.

 

Der G20 nimmt eine Stadt in Geiselhaft. Die Menschen in Hamburg reden nur noch darüber, dass sich ihre Stadtviertel in eine Hochsicherheitszone verwandeln. Kaum einer kann dann noch nach Hause, der Weg zum Bäcker wird von Scharfschützen begleitet. Die Gipfel-Teilnehmer*innen schließen sich ein, denn sie trauen ihrem Wahlvolk schon lange nicht mehr. Mit NATO- Stacheldraht, mit Betonklötzen und einer Armada von Polizei-, Militär- und anderen sogenannten Sicherheitskräften trifft sich die »freie Welt«. Na danke! Allein deshalb ist für uns und viele andere jetzt schon klar: G20 – not welcome!

 

Was wir tun ist gerechtfertigt!

 

Manche von uns handeln aus Notwehr, um unsere Welt zu retten, andere aus dem Geist großer Freiheit, wieder andere aus der Lust an Rebellion. Da soll uns keiner mit der Straßenverkehrsordnung kommen. Wer Mauern bauen will, wer ein halbes Land ins Gefängnis wirft, wer Städte in Schutt und Asche legt, wer Tausende im Mittelmeer ertrinken lässt, soll uns nichts von Vernunft, Ordnung und Recht erzählen. Alles Gerede. Alles Fake-News. Diese G20 repräsentieren uns nicht! Sie haben keine Lösungen für die realen Probleme unserer Welt. Ihr Wirtschaftssystem ist ein einziger Wahnsinn: ohne Respekt vor der Zukunft, der Natur und dem Recht aller Menschen auf ein gutes Leben in Würde und Freiheit. Sollen wir zuschauen, wie sie unsere Welt zugrunde richten?

 

Sie sagen uns: »Die G20 repräsentieren zwei Drittel der Weltbevölkerung«. Damit seien sie legitimiert. Nein, sie stehen für 80 Prozent der globalen CO2-Emissionen. Für die Kriege, für die großen Fluchten, für die Ungerechtigkeit, die so viele Menschen verzweifeln lässt. Sie verhandeln allein, welches Szenario des Irrwitzes sich durchsetzt: Eisenharter neoliberaler Freihandel oder autoritärer Oligarchen-Kapitalismus, beides zusammen oder doch gleich die offene Diktatur? Nicht in unserem Namen: Wir wählen das einzig Verlässliche in dieser Zeit der großen Unruhe: globale Freundschaften ohne Grenzen, eine Rebellion der Gleichen!

 

Wir setzen auf den rebellischen Verstand und die Vernunft des Herzens. Wir kündigen an: Wir werden die Regeln überschreiten und die Rote Zone dicht machen. Nicht alles, was wir tun ist rechtskonform, aber alles ist offen und sichtbar für alle, die mitmachen werden. Natürlich gibt es ein Risiko. Widerständiger Ungehorsam ist kein Deckchensticken. Wenn die Polizei unkalkulierbar und gewalttätig handeln sollte, schreckt uns das nicht und muss niemanden verschrecken, denn wir sind Abertausende und halten zusammen. Wir handeln in der Tradition von Block G8 aus Heiligendamm, Dresden Nazifrei, Castor schottern, Ende Gelände oder Blockupy. Ereignisse, in denen immer auch die Zuversicht, Kraft und Hoffnung der vielen spürbar wurde. Wir gehen Vereinbarungen ein, was wir zusammen an den verschiedenen Orten machen, damit alle mitmachen können. Das ist unsere Politik der Freundschaft in den Tagen der großen Zusammenkunft.

 

Ganz Hamburg wird ein Fest der Hoffnung

 

Wir werden mit Zehntausenden in den Straßen im Herzen Hamburgs stehen, laufen, tanzen, sitzen, uns bewegen. Wir werden uns in mehreren Gruppen wie Finger durch die Straßen bewegen, überraschend, kühn und solidarisch. Wir werden aus allen Richtungen auf die Orte des Gipfeltreffens zuströmen, auf die Messehallen, auf das Rathaus und die Elbphilharmonie, kurz: auf die sogenannte Rote Zone der Mächtigen. Wenn die Polizei uns aufhalten will, finden wir andere Wege zu unserem Ziel. Wo es nötig wird, werden wir Barrieren überwinden und Polizeiketten durchfließen. Wir werden uns schützen, damit wir nicht geschlagen werden, damit das Reizgas uns nicht die Augen verätzt und das Atmen verunmöglicht. Wir suchen die politische Auseinandersetzung, aber nicht den körperlichen Angriff. Wir werden viele sein. Darin besteht unser Schutz. Wir gehen so weit, wie unser Mut uns trägt. Wir bleiben auch über Nacht. Und wir werden laut sein. Mit allen, die da sind und für alle, die nicht da sein können.

 

Wir werden mit unserer Aktion der großen Masse nicht allein auf den Straßen sein. Wir freuen uns und sind solidarisch mit allen, die unsere Kritik an den G20 teilen und den Tag mitgestalten werden: Straßenpartys, Versammlungen, Clubnächte, verstopfte Straßen, Blockaden, Aktionen überall und Bewegung von hier nach da. Wir reden miteinander und sind immer ansprechbar und sprechen andere an. Wir laden alle ein, mit uns in Kontakt zu treten und sich an diesem Ereignis zu beteiligen.

 

Voneinander lernen und vielfältig handeln!

 

Unsere Lebensweisen, unsere Leidenschaften und unsere Hoffnungen mögen verschieden sein. Aber wir alle verachten die Bindungen an Blut, Geschlecht und Rasse, an die Nation und das heilige Geld. Wir sind Gewerkschaftler*innen, Auszubildende, Rentner*innen, Studierende, mit Arbeit oder ohne, mit guten Beschäftigungen oder beschissenen Tagelöhnerjobs. Wir sind jung und alt, wir sind irgendwie dazwischen. Wir haben Kinder oder keine. Wir lieben die Freiheit bedingungslos und das Recht zu lieben, wen wir wollen. Wir sind in Bewegungen und mitunter auch in Parteien, wir sind Klimahippies und leidenschaftliche Anhänger*innen des Weltfriedens, wir sind Hausbesetzer*innen und politische Müßiggänger, wir achten alle Götter und zugleich keine, wir kommen von woanders oder waren schon immer hier. Wir helfen Geflüchteten. Wir stehen ein für eine Freundschaft unter Gleichen in aller unserer Vielfalt, wir streiten für eine Solidarität der Freien in einer kommenden wirklichen Demokratie. Wir sagen: Den G20-Gipfel blockieren und die Rote Zone bunt gestalten!

 

Aktion »Block G20 – colour the red zone!«

weitere aktuelle Infos hier:
https://www.g20hamburg.org/de/news-and-updates


„Wer die G 20 einlädt, muss auch für die Opposition offen sein“

Repression Die Protestwarnungen für den G-20-Gipfel verstehen Aktivistinnen als Angriff auf soziale Bewegungen

taz-Interview am 30.04.17;  Lena Kaiser und Kai von Appen - mit den Aktivistinnen:
Emily Laquer, 30, studiert Politikwissenschaft, ist Sprecherin der Interventionistischen Linken (IL) und aktiv im Bündnis für die Großdemonstration „Grenzenlose Solidarität statt G 20“ am 8. Juli.
Jana Schneider, 26, ist Sprecherin von BlockG20. Sie wurde bei einem Drehtermin zusammen mit Laquer vergangene Woche vor den Hamburger Messehallen von der Polizei eingekesselt.

taz: Frau Laquer, Frau Schneider, Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) hat vor gut zwei Wochen Blockierer von Staatschefs-Kolonnen beim G-20-Gipfel gewarnt, sich in Lebensgefahr zu begeben. Macht Ihnen das Angst?

Emily Laquer: Innensenator Andy Grote hat gerade das Bild von auf Demonstranten schießenden Secret Service gezeichnet. Wir haben jetzt in den USA gesehen, wie das Sicherheitspersonal von Erdoğan auf Demonstranten losgeht. Wenn Grote der Meinung ist, dass das eine Bedrohung ist, dann muss man diese Leute ausladen, statt uns ihnen auszusetzen.

Aber für ein Ausladen ist es wohl etwas spät.

Emily Laquer: Wenn man beschließt, dass dieser Gipfel nach Hamburg kommt, muss man auch sicherstellen, dass Proteste möglich sind. Man sieht hier deutlich, welche Prioritäten Hamburg setzt. Dafür ist es nie zu spät. Der Senat distanziert sich lieber von Demonstranten als von Erdoğan, Trump oder Putin.

Sie haben angekündigt, zivilen Ungehorsam zu leisten. Ist das durch den neuen Paragraf 114, wonach tätliche Angriffe auf Polizisten stets mit Freiheitsstrafe geahndet werden sollen, nicht zu riskant?

Emily Laquer: Diese Verschärfung verstehen wir als einen Angriff auf soziale Bewegungen. Der Vorstoß kam ja auch im Nachgang zur „Blockupy“-Aktion gegen die Eröffnung der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main. Unsere Blockaden zum G-20-Gipfel stehen in der Tradition von Heiligendamm, Castorblockaden und „Ende Gelände“. Wir blockieren den Gipfel und greifen nicht die Polizei an.

Jana Schneider: Ich sehe es als meine Pflicht, gegen die Politik der G 20 aufzustehen. Ich lasse mich nicht einschüchtern von der Angstmacherei. Genau das will Repression ja: Uns Angst machen und dafür sorgen, dass wir nicht mehr auf die Straße gehen. Dabei ist das heute so dringend. Unser Protest ist legitim. Wir werden ihn nicht im Vorfeld illegalisieren lassen.

Wie weit wollen Sie bei Ihrem Protest gehen, schließt das Gewaltbereitschaft mit ein?

Jana Schneider: Wir haben bei BlockG20 einen festen Aktionskonsens. Von uns geht keine Eskalation aus, wir bleiben besonnen und achten aufeinander. Wir begehen den massenhaften, öffentlich angekündigten Regelübertritt. Wir werden so weit an die Gipfelaustragungsorte gehen, wie wir kommen, und setzen uns dort mit unseren Körpern in den Weg. Ich glaube daran, dass sich Tausende unserem Plan anschließen werden. Widerständiger Ungehorsam ist in diesen Zeiten ein gerechtfertigtes Mittel.

Auf was stellt sich die linke Szene ein?

Emily Laquer: Es gibt bereits jetzt verfassungswidrige Grundrechtsaushebungen in Hamburg. Innensenator Grote haut ein Verbot nach dem anderen raus. So hat er etwa die Camps für die Gipfelgegner untersagt, obwohl es eine anderslautende ­höchstrichterliche Rechtsprechung dazu gibt: In Elmau beim G-7-Gipfel 2015 wurde anerkannt, das Camps vom Versammlungsrecht geschützt sind. Außerdem soll es beim G-20-Gipfel in Hamburg mit den blauen Zonen grundrechtsfreie Gebiete geben, in denen nicht demonstriert werden soll. Wir sollen nicht in seh- und hörweite des Gipfeltreffens demonstrieren dürfen.

Jana Schneider: Schengen wird während des Gipfels Anfang Juli außer Kraft gesetzt. Damit zeigt sich Hamburg alles andere als weltoffen. Wer die G 20 einlädt, muss auch für die internationale Opposition offen sein.

Gewaltbereit Autonome mobilisieren aus dem Ausland nach Hamburg. Wie soll die Polizei denn in Ihren Augen darauf reagieren?

Emily Laquer: Es ist ein Vorurteil, dass ausländische Demonstranten besonders militant sind. Natürlich laden Autonome ihre internationalen Freunde ein, das tun wir ja auch. In unseren gemeinsamen Bündnissen plant niemand, die Löcher aus dem Käse fliegen zu lassen. Wir haben klare Absprachen, denen ich vertraue. Gewaltbereit, vermummt und bewaffnet sind die Polizisten und nicht wir. Es ist der Hardliner Hartmut Dudde zum Einsatzleiter ernannt worden, der für seinen Hass auf Linke und seine rechtswidrigen Übergriffe auf Demonstranten bekannt ist. Ich kann die Polizei nur zur Besonnenheit und Vernunft auffordern. Wir werden dagegen zusammenhalten und aufeinander achtgeben.

Emily Laquer: Auch der Senat eskaliert. Man könnte meinen, die Innenbehörde hätte ein Interesse daran. Es erinnert mich an Heiligendamm, wo die Rede von Särgen für Demonstranten war. Jetzt werden Gruselgeschichten erzählt, wonach die Blutkonserven nicht reichen. Auf unserer Seite will niemand eskalieren. Unser Plan ist, auf diese Provokationen nicht einzugehen.

Bei einem Videodreh für Ihre G-20-Kampagne wurden Sie vergangene Woche bereits eine Stunde von der Polizei vor den Messehallen, in denen das Gipfeltreffen im Juli stattfindet, eingekesselt. Begründet wurde die Maßnahmen damit, dass der Bereich im Rahmen des Objektschutzes ein „Gefahrengebiet“ sei, in der Kontrollen durchgeführt werden dürften.

Emily Laquer: Gefahrengebiete gelten seit 2015 als verfassungswidrig. Sie wurden in Hamburg, nach den erfolgreichen Kämpfen mit der Klobürste, durch „gefährliche Orte“ ersetzt.

Jana Schneider: Diese „gefährlichen Orte“ konstruieren eine Gefahr, die gar nicht besteht. Und wenn es sie schon gibt, müssen Sie öffentlich ausgeschrieben werden, was bisher nicht passiert ist. Damit man das weiß und die Polizei sich nicht nach Lust und Laune darauf berufen kann. Das zeigt: Unsere politischen Rechte muss man immer wieder verteidigen, denn das Ausheben von Bürgerrechten ist seit dem 11. September ja ein Phänomen unserer Zeit.

Rechnen Sie damit, bei den Protesten gegen den Gipfel verhaftet zu werden?

Emily Laquer: Es gibt etwas, wovor ich mehr Angst habe als vor der Polizei: vor einer Welt, in der man vor Angst nicht mehr auf die Straße gehen kann und die Politik der G 20 unwidersprochen bleibt. Hamburg ist nicht Ankara, wo die Opposition massenhaft eingesperrt wird. Wir dürfen unsere politischen Rechte nicht freiwillig aufgeben.

Sie würden eine Festnahme aber in Kauf nehmen?

Jana Schneider: Ja. Deswegen nehmen wir unsere Zahnbürste mit, dann sind wir auf alles vorbereitet.

Mit der „Zahnbürsten“-Kampagne wollen Sie zu Aktionen ermutigen – trotz drohender Festnahmen. Aber es ist gut denkbar, dass sich andere sehr wohl davon abschrecken lassen.

Jana Schneider: Mit BlockG20 wollen wir den Gipfelauftakt am Freitag, dem 7. Juli, blockieren. Es kommen richtig viele aus der ganzen BRD und Europa. Aus der Schweiz kommt sogar ein Sonderzug! Jetzt ist die Zeit, zusammen mutig zu sein. Wir werden uns nicht von der Polizei aufhalten lassen. Dort, wo sie uns blockiert, wollen wir sie umflutschen. Alle sind eingeladen, mitzumachen, gerade die, die es zum ersten Mal tun.

Emily Laquer: Es ist wichtig, sich nicht einschüchtern zu lassen. Ich bin Amerikanerin und habe nach der Trump-Wahl zwei Wochen lang getrauert. So kann man aber nicht leben, in Trauer und Verzweiflung über den Wahnsinn der Welt. Du musst das alles nicht hinnehmen. Das, worauf du gewartet hast, bist du. Es ist nicht egal, ob man da ist oder nicht, sondern es gibt in Hamburg einen Ort für deine Ungeduld und Sehnsucht. Wir müssen jetzt mutig sein


Flensburger Infos siehe unsere Rubrik "Aktuelles"

______________________________________________

 

Liebe Unterstützer/innen,
 
was für ein Tag! Genau 25.612 Unterschriften haben wir heute an den Landtag in Kiel übergeben. Die Vizepräsidentin des Landtags Marlies Fritzen nahm die Unterschriften entgegen. Trotz strömendem Regen sind dutzende Unterstützer/innen gekommen, um diesem großartigen Moment beizuwohnen. Danke dafür!

 

 

Dieser Tag zeigt: Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Gemeinsam haben wir weiter Unterschriften gesammelt, als  CETA nicht mehr auf den Titelseiten war. Denn wir wissen: Dieses Abkommen betrifft uns alle. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. CETA wird früher oder später auf der Tagesordnung des Bundesrats stehen. Und dann ist es wichtig, dass Schleswig-Holstein "Stopp!" sagt! Wir danken Euch dafür, dass Ihr Teil dieser großartigen Bewegung seid.

 

Übrigens: Wir haben in den letzten Tagen noch einmal alle Sitze im Bundesrat ausgezählt. Das Ergebnis: Schleswig-Holstein könnte im entscheidenden Moment tatsächlich zum Zünglein an der Waage werden. Das heißt, wir haben eine realistische Chance, CETA zu stoppen.

Doch zunächst warten wir in den nächsten Tagen die Regierungsbildung und die Koalitionsverhandlungen in Schleswig-Holstein ab. Unsere Botschaft ist heute jedenfalls angekommen. Eine Ablehnung CETAs gehört in jeden Koalitionsvertrag!

Wir melden uns bei Euch, so bald es Neuigkeiten gibt!

Herzliche Grüße
 
Euer Team der Volksinitiative SH stoppt CETA
 
PS: Der Landesverband Schleswig-Holstein von Mehr Demokratie e.V. hat die Volksinitiative durch eine Ausfallbürgschaft von 2000 Euro auf den letzten Metern unterstützt. Das ist eine großartige Geste. Auch im Hinblick auf weitere mögliche Aktionen würden wir gerne möglichst wenig davon in Anspruch nehmen. Momentan sieht es aber leider so aus, als würden wir jeden Cent abrufen müssen. Mit einer Spende könnt Ihr helfen, zumindest die Kosten des Materials für die heutige Aktion zu decken. Vielen Dank!

Kontodaten Empfänger: Mehr Demokratie e.V.
IBAN: DE92700205000008870766
BIC: BFSWDE33MUE
Verwendungszweck: Spende (von Name, Vorname, Anschrift)


hier schon einmal ein erster Pressespiegel:

* Kieler Nachrichten:
http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Schleswig-Holstein/Nachrichten-Schleswig-Holstein/Unterschriften-gegen-Ceta-eingereicht

* Bild:
http://www.bild.de/regional/aktuelles/hamburg/volksinitiative-legt-landtag-unterschriften-51768032.bild.html

* Lübecker Nachrichten:
http://www.ln-online.de/Nachrichten/Politik/Politik-im-Norden/Volksinitiative-legt-Landtag-Unterschriften-gegen-CETA-vor

* Hamburg.de:
http://www.hamburg.de/nachrichten-hamburg/8770736/volksinitiative-gegen-ceta-reicht-unterschriften-ein/

* Süddeutsche:
http://www.sueddeutsche.de/news/politik/landtag---kiel-volksinitiative-gegen-cetareicht-unterschriften-ein-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170516-99-465613

* Zeit-Online:
http://www.zeit.de/hamburg/aktuell/2017-05/16/landtag-volksinitiative-gegen-cetareicht-unterschriften-ein-16052005

....Fortsetzung folgt ....... nur nicht bei den Zeitungen des shz !!!
(Da sei Peter Höver vor!)


 

 


Ca. drei Dutzend Flensburger*innen haben die Klage gegen CETA von Marianne Grimmenstein und anderen vor dem Bundesverfassungsgericht unterstützt.
Es ist die größte Bürgerklage aller Zeiten!
Insgesamt gab es ca. 200.000 Kläger*innen.
Das Haupt-Verfahren "schwebt" noch.

Prof. Dr. Andreas Fisahn,
der maßgeblich die juristische Vorbereitung dieser Klage betreut hat,
kommt auf unsere Einladung hin nach Flensburg zu einer
Informations- und Diskussions-Veranstaltung
Er ist Professor für öffentliches Recht, Umwelt- und Technikrecht sowie Rechtstheorie an der Universität Bielefeld.

Das Bundesverfassungsgericht hat der Bundesregierung drei Auflagen zu CETA vorgegeben - beispielsweise die Möglichkeit zur einseitigen Beendigung der vorläufigen Anwendung von CETA durch einen einzelnen Mitgliedstaat. Dies sieht die EU-Kommission aber ganz anders. Auch die Frage der Rechtsverbindlichkeit der Protokoll-Erklärungen zu CETA ist nicht geklärt. Auch darüber gibt es in Brüssel unterscheidliche Rechtsauffassungen ... Vollkommen unklar ist und bleibt, warum die Bundesregierung bereitwillig durch das CETA-Abkommen auf so viele politische Rechte verzichtet, ja vielmehr bewusst auf eine Einschränkung unserer demokratischen Rechte hinarbeitet.

Es gibt viel zu klären, viel zu hinterfragen, viel zu diskutieren. Wir laden ein :

Mittwoch, 10.Mai um 19 Uhr ins Kühlhaus
beim alten Güterbahnhof

Es laden ein:
"Initiative Stoppt TTIP - Flensburg" und die "Kulturwerkstatt Kühlhaus"

 

 

http://g20-demo.de/wp-content/uploads/2017/03/cropped-HP_Header.jpg

Es läuft etwas gehörig falsch auf der Welt:

 

  • Kriege und bewaffnete Konflikte wie in Syrien, in Kurdistan, im Irak oder der Ukraine scheinen kein Ende zu nehmen. 1,8 Billionen Euro werden jährlich für Rüstung und Krieg ausgegeben. Gleichzeitig steigen die Rüstungsexporte.
  • Über 65 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die Grenzen Europas und Deutschlands sind wieder abgeschottet. Auf der Suche nach Sicherheit ertrinken tausende Menschen im Mittelmeer, das zur tödlichsten Grenze der Welt geworden ist.
  • Rassismus und offener Hass nehmen in vielen Ländern der Welt zu – auch in Deutschland. Die Wahrheit ist kein Kriterium mehr, alles wird behauptet und herbei gelogen, wenn es nur Ängste und Vorurteile schürt. Die herrschende Politik gibt diesen Stimmungen nach und befeuert sie noch. Inzwischen werden Geflüchtete sogar in Kriegsgebiete wie nach Afghanistan abgeschoben.
  • Der menschengemachte Klimawandel ist eine unbestreitbare und bedrohliche Realität. Seine Auswirkungen sind schon heute spürbar und treffen vor allem diejenigen Menschen und Länder, die ihn am wenigsten verursacht haben. Dennoch passte die Bundesregierung ihren Klimaschutzplan den Interessen der Braunkohle-Industrie an. Im Weißen Haus sitzt mit Donald Trump sogar ein Präsident, der den Klimawandel für eine Lüge hält.
  • Die soziale Spaltung hat dramatische Ausmaße erreicht. Gerade einmal 8 Männer haben mehr Vermögen als die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Diese Spaltung gibt es nicht nur im globalen Maßstab, sie durchzieht nahezu alle Gesellschaften, auch die deutsche. Millionen Menschen müssen sich mit Niedriglöhnen durchschlagen, haben keinerlei Aussicht auf eine existenzsichernde Rente, müssen um die wenigen bezahlbaren Wohnungen konkurrieren. Anstatt diese Probleme anzugehen, werden sie mit Freihandelsabkommen wie EPA, CETA, TISA oder TTIP noch verschärft.

 

Am 7. und 8. Juli wollen sich die politisch Verantwortlichen für dieses menschliche und soziale Desaster in Hamburg treffen. Auf ihrem jährlichen Gipfel reden die Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten über „Bekämpfung von Fluchtursachen“, aber keines der großen Herkunftsländer sitzt am Tisch. Sie reden über „Partnerschaft mit Afrika“, aber es fehlt fast der gesamte Kontinent. Sie reden über den Klimawandel, vertreten aber die Interessen der Erdöl-, Kohle- und Autoindustrie. Sie reden über Frieden, sind aber selbst die größten kriegführenden und rüstungsproduzierenden Staaten.

 

Inmitten dieser illustren Gäste wollen sich Merkel und die Bundesregierung als Hort der Vernunft und des Ausgleichs präsentieren. Gleichzeitig machen sie die Grenzen der Festung Europa dicht, diktieren Griechenland und anderen Staaten eine neoliberale Verarmungspolitik und wirken weltweit an nicht legitimierten Regimewechseln mit. Deutschlands Rolle in den weltweiten Verteilungskämpfen um Märkte und Ressourcen soll ausgebaut werden. Dem dienen auch die zunehmenden Auslandseinsätze der Bundeswehr. Die deutsche Regierung paktiert sogar mit Diktatoren wie Erdogan und unterstützt dessen Krieg gegen die kurdische Bevölkerung, um eigene Interessen in der Region zu verfolgen und damit die Türkei flüchtenden Menschen den Weg nach Europa versperrt.

 

Der G20-Gipfel wird Hamburg über Tage hinweg lahmlegen und die Stadt als Kulisse für ein inszeniertes Schauspiel der Macht missbrauchen, während die dort lebenden Menschen an den Rand gedrängt werden sollen. Aber dieser Plan wird nicht aufgehen. Mögen sich die Staatsgäste und ihre Delegationen in den Messehallen verbarrikadieren. Die Straßen werden den Menschen gehören, die den Gipfel nicht eingeladen haben. Unsere Kritik richtet sich nicht nur gegen einzelne Personen und Repräsentanten, sondern gegen die Verhältnisse und Strukturen, die diese hervorbringen. Wir werden unsere Ablehnung der kalten und grausamen Welt des globalen Kapitalismus deutlich machen, wie sie von den G20 repräsentiert und organisiert wird. Wir werden unsere Solidarität mit all jenen zum Ausdruck bringen, die weltweit durch Proteste, Streiks oder Aufstände der Politik der G20 entgegentreten. Unser Verlangen nach einer Welt des Friedens, der globalen Gerechtigkeit und der grenzenlosen Solidarität wird unüberhörbar sein.

 

Wir laden alle Menschen ein, die unsere Empörung und unsere Hoffnung teilen, mit uns gemeinsam am 8. Juli 2017 in Hamburg zu einer lauten, bunten und vielfältigen Demonstration auf die Straße zu gehen.

 


 

Wer diesen Aufruf als Gruppe / Organisation oder Einzelperson unterzeichnen möchte, sende eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. nutze das Formular auf dieser Seite.

 

 

Protestwoche

Die Proteste und Aktionen gegen den G20-Gipfel bestehen nicht nur aus der Großdemonstration am Samstag. Geplant ist eine ganze Protestwoche vom 2.7. bis zum 8.7.2017. Es lohnt sich auf jeden Fall auch eine Anreise für mehrere Tage!

Der Dreiklang

Für die Protesttage gilt das Konzept des „Dreiklangs“ aus Alternativgipfel, Aktionen und Demonstration. Tatsächlich gibt es natürlich viel mehr Aktionen und Events als nur drei. „Dreiklang“ ist daher politisch gemeint und bedeutet, dass sich viele Organsiationen und Spektren darüber einig sind, dass Inhalte, ungehorsame Aktionen und Protest zusammengehören. Nicht alle rufen zu allem auf, nicht alle werden sich an allem beteiligen – aber es gibt eine gegenseitige solidarische Bezugnahme. Mehr Infos auf der Seite der „G20 Plattform“, wo die Koordination der unterschiedlichen Elemente stattfindet: g20-protest.de